Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das fließende

  • 1 fließende Wasser

    das fließende Wasser
    running water

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fließende Wasser

  • 2 das Wasser

    - {water} nước, dung dịch nước, khối nước, sông nước, biển, đường thuỷ, thuỷ triều, triều, nước suối, nước tiểu, nước bóng, nước láng, tranh màu nước = das Wasser (Chemie) {aqua}+ = im Wasser {aquatic}+ = zu Wasser {by sea; by water}+ = über Wasser {above water; afloat}+ = voll Wasser (Schiff) {waterlogged}+ = das Wasser kocht {the kettle is boiling}+ = Wasser lassen {to make water; to pass water}+ = Wasser treten {to tread water}+ = das stille Wasser {dead water}+ = das schwere Wasser {deuterium; deuterium oxide; heavy water}+ = ein Glas Wasser {a glass of water}+ = zu Wasser werden {to come to nothing}+ = im Wasser lebend {hydrophilic}+ = der Sturz ins Wasser {souse}+ = das fließende Wasser {running water}+ = Wasser einnehmen (Lokomotive) {to water}+ = ins Wasser werfen {to souse}+ = ins Wasser fallen {to fall through}+ = das entspannte Wasser {low surface tension water}+ = Wasser ausschöpfen (aus einem Boot) {to bail}+ = mit Wasser versorgt {watered}+ = vom reinsten Wasser {quintessence}+ = zu Wasser befördert {waterborne}+ = ins Wasser plumpsen {to souse}+ = mit Wasser sprengen {to lay the dust}+ = das destillierte Wasser {distilled water}+ = das abgestandene Wasser {ditch water}+ = das eingedeichte Wasser {dam}+ = der Transport zu Wasser {water carriage}+ = mit Wasser auffüllen {to prime}+ = die Ölschicht auf Wasser {slick}+ = Öl aufs Wasser gießen {to pour oil on the waters}+ = über Wasser abstürzen {to ditch}+ = stille Wasser sind tief {smooth waters run deep}+ = unter Wasser befindlich {subaqueous}+ = sich über Wasser halten {to make both ends meet; to rub along}+ = er hielt sich über Wasser {he kept his head above water}+ = jemandem das Wasser abgraben {to take the ground from under one's feet}+ = die Behandlung mit warmen Wasser (Medizin) {fomentation}+ = sich ins Wasser hineinstürzen {to plunge into the water}+ = gesund wie ein Fisch im Wasser {as fit as a fiddle; as sound as a bell; as sound as a roach}+ = über das Wehr fließendes Wasser {lasher}+ = ins kalte Wasser geworfen werden {to plunge in at the deep end}+ = gegen Gas oder Wasser abschließen {to trap}+ = ein Löffel voll auf ein Glas Wasser {one spoonful to a glass of water}+ = er kann ihm nicht das Wasser reichen {he can't hold a candle to him}+ = sie kann ihm nicht das Wasser reichen {she cannot hold a candle to him}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Wasser

  • 3 unda

    unda, ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt, udan, Woge, Wasser, griech. ὕδωρ, böot. οὔδωρ), die Welle des Meeres, die Woge, u. kollekt. die Wellen, die Wogen, I) eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam, Hor. – II) übtr. u. meton.: A) übtr., die Woge, der Wogendrang, bes. von der unruhigen Menge, undae comitiorum, das unruhige, stürmische Treiben, Cic.: magnis curarum fluctuat undis, Catull.: unda salutantum, Strom, Menge, Verg.: undae civiles, Hor.: adversis rerum undis, Hor.: in his undis et tempestatibus (Wogendrang u. Stürmen politischer Unruhen) ad summam senectutem maluit iactari, Cic. – B) meton.: 1) das Naß, a) das fließende Gewässer, Wasser, fontis, Ov.: magna vis undae, Sen.: unda pura, Verg.: fluens unda, Ggstz. putealis unda, Colum., puteales undae, Ov.: undae argenteae, Apul.: unda Sicula, das sizilische Meer, Hor. u. so spez. = das Meer, inter undas, Ggstz. in terra, Val. Max.: nivales undae, Schneewasser, Mart.: faciunt iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als Symbole des Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede fließende Feuchtigkeit, preli, Öl, Plin.: croci, Mart. – 2) v. wellenförmig Strömendem, der Strom, undae aëriae, Luftstrom, Lucr.: unda comae, die wallende Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in. – 3) als t.t. der Baukunst, die Kehlleiste, Hohlleiste, als Übersetzung von κυμάτιον (cymatium), Vitr. 5, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > unda

  • 4 unda

    unda, ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt, udan, Woge, Wasser, griech. δωρ, böot. οὔδωρ), die Welle des Meeres, die Woge, u. kollekt. die Wellen, die Wogen, I) eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam, Hor. – II) übtr. u. meton.: A) übtr., die Woge, der Wogendrang, bes. von der unruhigen Menge, undae comitiorum, das unruhige, stürmische Treiben, Cic.: magnis curarum fluctuat undis, Catull.: unda salutantum, Strom, Menge, Verg.: undae civiles, Hor.: adversis rerum undis, Hor.: in his undis et tempestatibus (Wogendrang u. Stürmen politischer Unruhen) ad summam senectutem maluit iactari, Cic. – B) meton.: 1) das Naß, a) das fließende Gewässer, Wasser, fontis, Ov.: magna vis undae, Sen.: unda pura, Verg.: fluens unda, Ggstz. putealis unda, Colum., puteales undae, Ov.: undae argenteae, Apul.: unda Sicula, das sizilische Meer, Hor. u. so spez. = das Meer, inter undas, Ggstz. in terra, Val. Max.: nivales undae, Schneewasser, Mart.: faciunt iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als Symbole des Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede fließende Feuchtigkeit, preli, Öl, Plin.: croci, Mart. – 2) v. wellenförmig Strömendem, der Strom, undae aëriae, Luftstrom, Lucr.: unda comae, die wallende
    ————
    Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in. – 3) als t.t. der Baukunst, die Kehlleiste, Hohlleiste, als Übersetzung von κυμάτιον (cymatium), Vitr. 5, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unda

  • 5 flumen

    flūmen, inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, die Flut, das fließende Wasser, Gewässer, die Strömung, der Strom, I) eig.: 1) im allg.: fontis, Ov.: vivum, Flußwasser, Verg. u. Liv.: piscosum, Sen.: secundo flumine, stromabwärts, Caes.: adverso flumine, stromaufwärts, Caes.: cave aquam Albanam in mare manare suo flumine sinas, Orac. vet. bei Liv.: omnia flumina atque omnes rivi, qui ad mare pertinebant, Caes.: maritima flumina immittere in piscinas, Varro: hos omnes flumina continebant (hielten auf), Caes.: nusquam latius dominari mare, multum fluminum huc atque illuc ferre, Tac. – 2) im engern Sinne (Ggstz. ripa), a) der Fluß, Strom, als fließende Masse, Lucr., Caes., Cic. u.a.: Garumna fl., Caes.: Nilus fl., Amm.: fl. Rhenum, Hor.: Tiberinum, Tyrrhenum, Verg.: fluebat cruor fluminum modo, Aur. Vict. epit. 43, 14. – b) der Kanal, fl. fossile, Amm. 24, 6, 1: fl. angustum altissimis ripis, Auct. b. Alex. 29, 1. – II) übtr.: 1) phys., v. einer fließenden Menge, Strom, Blutes, Lucr. u. Cic.: Tränen, Verg.: aëris, Apul.: v. Menschen, effusae ruunt inopino flumine turbae, Sil. – 2) geistig: a) übh.: mens ingenti flumine litterarum inundata, von einer großen Belesenheit befruchtet, Petron. 118, 3. – b) v. Geist, Strom, Erguß, nullius tantum flumen est ingenii, Cic. Marc. 4: ingenii currant flumina quanta tui (scimus), Ov. fast. 1, 24. – c) in bezug auf Beredsamkeit u. Rede, Strom, velut quoddam eloquentiae fl., Quint.: vastissima flumina facundiae suae, Col.: fl. orationis, Cic.: fl. orationis aureum, Cic.: fl. verborum, inanium verborum, Cic.: velut prono decurrentis orationis flumine, Quint.

    lateinisch-deutsches > flumen

  • 6 flumen

    flūmen, inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, die Flut, das fließende Wasser, Gewässer, die Strömung, der Strom, I) eig.: 1) im allg.: fontis, Ov.: vivum, Flußwasser, Verg. u. Liv.: piscosum, Sen.: secundo flumine, stromabwärts, Caes.: adverso flumine, stromaufwärts, Caes.: cave aquam Albanam in mare manare suo flumine sinas, Orac. vet. bei Liv.: omnia flumina atque omnes rivi, qui ad mare pertinebant, Caes.: maritima flumina immittere in piscinas, Varro: hos omnes flumina continebant (hielten auf), Caes.: nusquam latius dominari mare, multum fluminum huc atque illuc ferre, Tac. – 2) im engern Sinne (Ggstz. ripa), a) der Fluß, Strom, als fließende Masse, Lucr., Caes., Cic. u.a.: Garumna fl., Caes.: Nilus fl., Amm.: fl. Rhenum, Hor.: Tiberinum, Tyrrhenum, Verg.: fluebat cruor fluminum modo, Aur. Vict. epit. 43, 14. – b) der Kanal, fl. fossile, Amm. 24, 6, 1: fl. angustum altissimis ripis, Auct. b. Alex. 29, 1. – II) übtr.: 1) phys., v. einer fließenden Menge, Strom, Blutes, Lucr. u. Cic.: Tränen, Verg.: aëris, Apul.: v. Menschen, effusae ruunt inopino flumine turbae, Sil. – 2) geistig: a) übh.: mens ingenti flumine litterarum inundata, von einer großen Belesenheit befruchtet, Petron. 118, 3. – b) v. Geist, Strom, Erguß, nullius tantum flumen est ingenii, Cic. Marc. 4: ingenii currant flumina quanta tui (scimus),
    ————
    Ov. fast. 1, 24. – c) in bezug auf Beredsamkeit u. Rede, Strom, velut quoddam eloquentiae fl., Quint.: vastissima flumina facundiae suae, Col.: fl. orationis, Cic.: fl. orationis aureum, Cic.: fl. verborum, inanium verborum, Cic.: velut prono decurrentis orationis flumine, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flumen

  • 7 Fluß

    Fluß, I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. – b) als Krankheit im Körper: fluctio. – B) uneig., der Fluß der Rede, cursus dicendi (der Fortgang der Rede). – oratio volubilis. expedita et perfacile currens oratio. verborum expedita ac profluens quodam modo celeritas (das Fließende, der rasche Gang der Rede, als Eigenschaft des Redners, dersie besitzt). – gleichförmiger F. der Rede, oratio aequabiliter profluens: sanfter u. gleichförmiger, orationis genus cum quadam lenitate aequabili profluens. – damit die Rede desto bessern Fall od. F. habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. – II) fließendes Wasser: fluvius (der F. als fließendes Wasser). – flumen (der fließende Stoff, der das Fließen als bestehenden Zustand darstellt). – amnis (der F. als Gewässer, bes. von größern od. Hauptflüssen, der Strom). – Flußbad; z.B. ein F. nehmen, lavari in flumine; flumine corpus abluere.

    deutsch-lateinisches > Fluß

  • 8 ῥεῦμα

    ῥεῦμα, τό, das Fließende, die Fluth, der Fluß, Strom; Tragg., wie Aesch. Prom. 300; Soph. O. C. 158; Her. 8, 12 u. sonst, immer im plur., auch das Flußbett, 2, 20. 24, u. A.; Thuc. 4, 75; ἐλαίου, Plat. Theaet. 144 b; φλεβῶν, Tim. 29 a; Pol. vrbdt ποταμὸς ἄβατος διὰ τὸ πλῆϑος τοῠ ῥεύματος, 1, 75, 5. – Uebertr. von jeder großen Menge, μεγάλῳ ῥεύματι φωτῶν, Aesch. Pers. 88; στρατοῦ, 404; ἐςιδὼν πολλῷ ῥεύματι προςνισσομένους, Soph. Ant. 129; Eur. στρατοῦ, I. T. 1437; μελισσῶν, Antiphil. 29 (IX, 404); auch κλαυϑμῶν καὶ ὀδυρμῶν, Plut. cons. ad ux. 4; auch Heftigkeit, μετὰ πολλοῦ ῥεύματος εἰς τὴν Στοὰν φερόμενος, de garrul. 23. – Bei den Aerzten der im Körper herumziehende Krankheitsstoff, Fluß, Rheuma, Plut. Mar. 34 u. sonst, auch Bauchfluß. – Uebertr. drückt es auch das Wechseln, das Veränderliche aus, τύχης, Glückswechsel, Menand.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥεῦμα

  • 9 ῥεῦμα

    ῥεῦμα, τό, das Fließende, die Flut, der Fluß, Strom; das Flußbett. Übertr. von jeder großen Menge; auch Heftigkeit. Bei den Ärzten der im Körper herumziehende Krankheitsstoff, Fluß, Rheuma, auch Bauchfluß. Übertr. drückt es auch das Wechseln, das Veränderliche aus, τύχης, Glückswechsel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥεῦμα

  • 10 νᾱμα

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νᾱμα

  • 11 ῥεῖθρον

    ῥεῖθρον, τό, att. zsgz. aus dem ion., auch bei Dichtern gew. ῥέεϑρον, das Fließende, der Fluß, daher im plur. die Fluthen; Hom. ποταμῶν, Il. 14, 245; ἐρατεινὰ ποταμοῖο, 21, 218; h. 18, 9 steht ῥεῖϑρα; παρὰ ῥέεϑρον Ἀλφεοῠ, Pind. Ol. 9, 18, sonst immer im plur., Ἀσωποῠ, Δίρκας, Εὐρώτα, N. 9, 9 I. 1, 29. 4, 33; Στρυμόνος, Aesch. Pers. 497; ῥεῖϑρον, Prom. 792; auch von Blut, Ag. 203; Soph. immer im plur., wie Eur., der El. 794 die gew. Form, sonst ῥέεϑρα, hat, Xen. Cyn. 5, 15 u. Folgde; bes. von kleinen Flüssen u. Bächen, wie Pol. 3, 70, 1. 4, 41, 7. Auch das Flußbett, Her. 1, 186. 191. 2, 11. 7, 109. 130; Plut. Sull. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥεῖθρον

  • 12 νᾱμα

    νᾱμα, τό, das Fließende, der Quell, das Naß; von den Tränen; τὰ ἐκ Διὸς ἰόντα νάματα, Regen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νᾱμα

  • 13 ῥεῖθρον

    ῥεῖθρον, τό, gew. ῥέεϑρον, das Fließende, der Fluß, daher im plur. die Fluten; auch von Blut; bes. von kleinen Flüssen u. Bächen. Auch das Flußbett

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥεῖθρον

  • 14 fluvius

    fluvius, iī, m. (fluo), I) das fließende Wasser, Verg. u. Plin. – II) insbes., der Fluß, Strom, Cic. u.a.: fl. Eurotas, Cic.: fl. Albula, Liv.: Hypanis fl., Cic.: Metaurus fl., Eutr.: übtr., fluvius lacrimarum, Augustin. – / Genet. Plur. fluviûm, Val. Flacc. 6, 391 u. 443. – flūvjōrum dreisilb. gemessen, Verg. georg. 1, 482. – Vocat. fluvie nach Phoc. 429, 16 u. Serv. Verg. Aen. 8, 77, doch ohne Beleg. – Archaist. Form flovius, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 7: synk. Nomin. Plur. flovi, ibid. lin. 23.

    lateinisch-deutsches > fluvius

  • 15 ῥύμα

    ῥύμα, τό, = ῥεῠμα, Fluß, Strom, übh. das Fließende, Herm. Orph. H. 10, 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥύμα

  • 16 ῥέος

    ῥέος, τό, wie ῥεῦμα, das Fließende, der Fluß, Aesch. Prom. 679. 814; πηγαῖον, Ag. 875; auch vom Thränenstrome, Prom. 399.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥέος

  • 17 fluvius

    fluvius, iī, m. (fluo), I) das fließende Wasser, Verg. u. Plin. – II) insbes., der Fluß, Strom, Cic. u.a.: fl. Eurotas, Cic.: fl. Albula, Liv.: Hypanis fl., Cic.: Metaurus fl., Eutr.: übtr., fluvius lacrimarum, Augustin. – Genet. Plur. fluviûm, Val. Flacc. 6, 391 u. 443. – flūvjōrum dreisilb. gemessen, Verg. georg. 1, 482. – Vocat. fluvie nach Phoc. 429, 16 u. Serv. Verg. Aen. 8, 77, doch ohne Beleg. – Archaist. Form flovius, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 7: synk. Nomin. Plur. flovi, ibid. lin. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluvius

  • 18 ῥέος

    ῥέος, τό, das Fließende, der Fluß; auch vom Tränenstrome

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥέος

  • 19 ῥύμα

    ῥύμα, τό, = ῥεῠμα, Fluß, Strom, übh. das Fließende

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥύμα

  • 20 płynność

    płynność [pwɨnnɔɕʨ̑] f
    1) ( bycie cieczą) miodu flüssiger Aggregatzustand m
    2) ( biegłość) mowy, tłumaczenia Flüssigkeit f, Gewandtheit f; ( gładkość) stylu Geschliffenheit f
    3) ( harmonia) ruchów, kroku Flüssigkeit f, das Fließende
    4) ( zmienność) przekonań Veränderlichkeit f, Wandelbarkeit f ( geh)
    5) fin przedsiębiorstwa Liquidität f, Zahlungsfähigkeit f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > płynność

См. также в других словарях:

  • Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Das große deutsche Ballerspiel — oder kurz DGDB ist ein Computer Spiel und Spiele Klassiker für den Atari ST, das 1986 von Thomas Ehlers und Michael Rieck geschrieben und als Public Domain Software veröffentlicht wurde. Ein Leveleditor konnte käuflich dazuerworben werden. Es ist …   Deutsch Wikipedia

  • Das steinerne Licht — Die Merle Trilogie ist eine dreiteilige Romanserie von Kai Meyer, die in den Jahren 2001 und 2002 erschien. Die Merle Romane gehören zu den erfolgreichsten Werken des Autors und sind bisher in rund zwanzig Sprachen erschienen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewässer, das — Das Gewässer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Sammlung vieles Wassers, so wohl in der einfachen als vielfachen Zahl. Das Gewässer der Sündfluth, 1 Mos. 7, 10. Da kam ein Gewässer, 2 Kön. 3, 20. Vor dem großen Gewässer nicht fortkommen können.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wassergericht, das — Das Wassergericht, des es, plur. die e, ein Gericht, welches über Streitigkeiten erkennet, welche über fließende Wasser entstehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die fließende Königin — Die Merle Trilogie ist eine dreiteilige Romanserie von Kai Meyer, die in den Jahren 2001 und 2002 erschien. Die Merle Romane gehören zu den erfolgreichsten Werken des Autors und sind bisher in rund zwanzig Sprachen erschienen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der fließende Fels — ist eine halbdokumentarische TV Serie (BRD, 1989) rund um das Thema Beton und Zement und deren Entstehungsgeschichte. Es wurden sechs Episoden mit Peter Ustinov in der Hauptrolle gedreht. Zur Serien Handlung Zur Zeit des großen Vulkanausbruchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Fließ (2), das — 2. Das Fließ, des es, plur. die e, Diminut. das Fließchen, Oberd. das Fließlein, in den gemeinen Mundarten, ein kleines fließendes Wasser, ein Bach, eine fließende Quelle …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mechthild von Magdeburg — Peter Paul Metz: Mechthild von Magdeburg, Fantasieporträt am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) ist eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluss — Durchfluss; Strom; Wasserlauf; Strang; Strahl * * * Fluss [flʊs], der; es, Flüsse [ flʏsə]: 1. größeres fließendes Wasser: sie badeten in einem Fluss. Syn.: ↑ Bach, fließendes Gewässer, ↑ Strom. Zus …   Universal-Lexikon

  • AC Ace — AC AC Ace (hier als AC Ace Bristol) Ace[1] Hersteller: AC Cars Ltd …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»